Ein Lern- und Lehrprojekt für Jugendliche ab der 10. Klasse und Studierende.
Du hast Interesse daran, Dein Wissen weiterzugeben? Dir macht es Spaß, etwas zu erklären? Du würdest gerne wissen, wie die Arbeit einer Lehrkraft an einer Schule aussieht? Dann bist Du richtig bei unserer Workshop-Reihe in den Osterferien 2026!
In drei aufeinander aufbauenden Workshops lernst Du erst den informatischen Inhalt kennen, dann wie man ihn vermitteln könnte. Unser Thema in 2026 ist „Künstliche Intelligenz als Blackbox“: Wie werden KI-Verfahren angewandt? Was kann KI? Was nicht? Dabei geht es nicht um die konkreten Verfahren, sondern um deren Möglichkeiten. Mathematik und Programmierung bleiben außen vor.
Mit dem neuen Wissen erarbeiten wir gemeinsam einen Workshop für Jugendliche in der Unterstufe (ab ca. 7. Klasse) – ähnlich wie es eine Informatik-Lehrkraft machen würde! Den erarbeiteten Workshop werden wir zusammen am 16.04. durchführen.
Natürlich könnt ihr jederzeit Fragen stellen, wie es ist, Lehramt Informatik an der Universität des Saarlandes zu studieren. Bei allen Terminen sind Lehramtsstudierende anwesend und können von ihren eigenen Erfahrungen berichten.

Neugierig geworden? Hier kommen die Details:
1. Workshop: Dienstag, der 07.04.2026, 14 – 17 Uhr
KI Verstehen – Wir zeigen dir eine Auswahl an KI-Themen für Kinder. Du probierst aus!
Du wirst:
- verschiedene KI-Verfahren kennenlernen, für die man keine Vorkenntnisse benötigt – auch nicht in Mathematik oder Programmierung.
- verschiedene Tools ausprobieren, die KI-Verfahren nutzen oder erklären.
- Dir erste Notizen machen, was gut in einen Workshop passen könnte.
2. Workshop: Donnerstag, der 09.04.2026, 14 – 17 Uhr
Wissen lebendig machen – Mit unserer Hilfe machst du aus einem KI-Thema einen Workshop für Kinder. Du gestaltest mit!
Du wirst:
- ein (oder mehrere) KI-Verfahren auswählen, die im 3. Workshop an Jugendliche vermittelt werden sollen.
- begründen, warum Du Dich für die Verfahren entschieden hast.
- die Verfahren so im Umfang reduzieren, dass Jugendliche die Kernaussage noch erfassen können ohne überfordert zu werden.
- attraktive Beispiele für die KI-Verfahren erarbeiten, die Jugendliche gefallen könnten.
- etwas Input von uns erhalten, wie eine erfolgreiche Lehrveranstaltung aussehen und aufgebaut sein sollte.
- mit den ausgewählten Verfahren und Tools einen Ablauf für den Workshop in der folgenden Woche erstellen. Wir geben Tipps und Feedback.
- angemessene Materialien erstellen, die im Workshop eingesetzt werden sollen. Wir helfen bei der Erstellung der Materialien.
- Verfahren kennenlernen, mit denen man den Erfolg einer Lehrveranstaltung beurteilen kann.
3. Workshop: Donnerstag, der 16.04., 14 – 17 Uhr
Vom Plan zur Praxis – Gemeinsam führen wir den Workshop durch. Bringe dich als LehrerIn so weit ein, wie du möchtest!
Zum Workshop werden Schüler*innen ab ca. der 7 Klasse eingeladen. Vorkenntnisse müssen die Schüler*innen nicht mitbringen.
Du wirst:
- bei der Durchführung der Lehrveranstaltung helfen – wo und wie weit Du das möchtest: begrüßen, vortragen, Teilnehmer*innen unterstützen usw.
- Teilnehmer*innen und das Dozententeam beobachten
- nach der Veranstaltung Feedback der Teilnehmer*innen entgegennehmen
- nach der Veranstaltung im Dozententeam Ablauf und Erfolg der Veranstaltung reflektieren.
Anmeldung
An der Workshop-Reihe können Jugendliche ab der 10. Klasse und Studierende teilnehmen. Die Anmeldung gilt für alle 3 Termine. Es muss an allen 3 Terminen teilgenommen werden. Anmeldung bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de . Bitte in die Mail schreiben, in welche Klassenstufe Du gehst oder ob Du Studierende bist.
Die Anmeldung der Jugendliche ab der 7. Klasse für den Workshop am 16.04.2026 erfolgt später.


















































